Niels und Arne Wohlgemuth
Die Gebrüder Wohlgemuth sind die zwei Brüder Niels und Arne Wohlgemuth, die sich bereits in fünfter Generation dem Brennerhandwerk auf dem Hornberger Hasenhof verschrieben haben. Dort wurde schon immer Getreide statt Obst verarbeitet. Diese Tradition zu bewahren und gleichzeitig neu zu interpretieren ist unser Ziel! Angefangen hat alles mit einem absoluten Schwarzwaldklassiker, dem Blutwurz. Das blutrote Mazerat mit seinem vollmundig, herben Charakter mundet den Bewohnern des idyllischen Schwarzwaldhofes schon seit Generationen.

hausgemachte Blutwurz
Auch wir waren schnell überzeugt und so wurde der hausgemachte Blutwurz neben seiner eigentlichen Funktion als „Verdauerle“ zum fast schon obligatorischen Begleiter von Familienzusammenkünften und sonstigen geselligen Anlässen. Nach Jahren gelebter Trinkkultur mussten wir diesem Grand Monsieur der Schwarzwälder Kräuterspirituosen einfach eine neue Plattform schaffen! Unser Ziel war ein Mazerat zu kreieren, dass neben der typischen Blutwurzcharakteristik auch Raum für andere Aromen lässt.

Weizenkornbrand
So sollte gerade unser Weizenkornbrand mit seiner Fülle an Aromen eine tragende Rolle spielen. Schlehdorn und ein Hauch Chili den Blutwurz in eine fruchtig, feinherbe Balance bringen. Nach zwei Jahren emsiger Tüfftelei war sie dann endlich fertig – die “Gute Schwester“ Eine Symbiose aus Kräuterbitter, klassischem Fruchtlikör und aromatischem Klardestillat mit samtweichen 28 % vol..

Gute Schwester PLUS
Wer den Blutwurz etwas prominenter im Glas vertreten haben möchte, den verweisen wir gerne an unsere Gute Schwester PLUS.
Wenn man so will, die “trockene“ Variante und große Schwester mit etwas mehr Blutwurz und einer Trinkstärke von 40 % vol.

Cocktails und Longdrinks
Beide Varianten schmecken übrigens nicht nur pur, sondern eignen sich auch hervorragend für Cocktails und Longdrinks.
Einige Rezepte dieser flüssigen Kostbarkeiten finden sich auch auf unserer Website:
http://www.guteschwester.de/trinkempfehlung.htm
Selbstverständlich werden unsere Brände, Mazerate und Liköre in Handarbeit hergestellt. Dabei ist uns traditionelles Handwerk genauso wichtig wie Innovation und kreative Freiräume. Das Zentrum unserer Arbeit bildet unsere 150 Liter Kupferbrennerei und unser “Hauptwerkstoff“ Getreide.

Wertigkeit und Vielfalt
Dieser wird in seiner Wertigkeit und Vielfalt als klares Destillat in Form von Korn oder Doppelkorn meist stark unterschätzt..
Völlig zu unrecht, wie wir finden! Gerade Getreide, sei es nun Weizen, Roggen oder Gerste, verfügt über ein sehr breites Aroma-Profil. Sorgsam vergoren und in kleinen Brennkesseln schonend und langsam gebrannt, entfalten sich sowohl fruchtige als auch erdige Töne.

Nuancen von Karamell und Vanille
Nuancen von Karamell und Vanille tragen zu einem sensorischen Gesamtbild bei, das wohl die wenigsten mit dem klassisch neutralen Korn in Verbindung bringen. Es ist diese Vielfalt die die Arbeit mit dem Korn für uns so interessant und spannend macht.
Zuletzt sei noch eine der wichtigsten Zutaten genannt: ZEIT
Angefangen beim Wachsen der Frucht über die Vergärung der Maische und der schonenden Destillation bis hin zur Lagerung der fertigen Destillate ist Zeit ein bestimmender Faktor für milde und aromatische Brände.
Zeit kann man also schmecken, und auch dafür sollte man sich Zeit nehmen.
In diesem Sinne

Cheers und allzeit wohlbekomms
Ihre
Gebrüder Wohlgemuth
